Schon seit jeher war es der Wunsch der RKG, mit einer eigenen stattlichen Funkengarde aufwarten zu können. Im Jahr 1991 war es dann endlich soweit. Auf Initiative von Peter Moll und Rainer Wagner konnten weitere 7 Interessenten gefunden werden, die sich unter dem Namen "Grüne Funken Ratheim" zusammenschlossen. Auch wurde sogleich eigens für diese Gruppe eine Geschäftsordnung erarbeitet, in der u.a. Rechte und Pflichten der Mitglieder, sowie Dienstgrade, Beförderungen und weiteres mehr festgelegt wurden. Die Staffelung der Dienstgrade reicht vom Fähnrich bis zum General.
Zunächst wurden prächtige, in grün-weiß gehaltene Uniformen nach Kölner Vorbild angeschafft. Zum 1. Kommandeur, der als Vermittler zwischen den Grünen Funken und dem RKG-Vorstand fungieren sowie alle organisatorischen Aufgaben übernehmen soll, wurde Rainer Wagner gewählt. Zum 1. Kommandant, der die Garde durch alle karnevalistischen Veranstaltungen führen soll, wurde Peter Moll gewählt.
| Name | Dienstgrad | Funktion |
|---|---|---|
| Olaf Kamper | Oberstleutnant | Kommandant |
| Willi Mühlenberg | General | stellv. Kommandant |
| Ingo Junga | Oberstleutnant | Kassierer |
| Markus Hellmich | Oberstleutnant | Sanitäter |
| Michael Evertz | Leutnant | Koch |
| Hubert Epple | General | |
| Thomas Goern | General | |
| Johannes Steinbusch | General | |
| Klaus Truschinski | General | |
| Rainer Wagner | General | Standarte Grüne Funken |
| Dominik Geiser | Generalleutnant | |
| Dustin Göbbels | Oberst | |
| Uwe Tenzer | Oberst | Standarte RKG |
| Generalmajor | Johannes Steinbusch | |
| Franz Mühlenberg | Major | |
| Rainer Chabrie | Leutnant | |
| Martin Vossen | Leutnant | |
| Marcel Bister | Fähnrich |
Im Laufe der nächsten Jahre stieg die Zahl der Grünen Funken auf 34 an. Hinzu kamen nochmals 9 Nachwuchsfunken, die sogenannten "Kadetten". Im Jahr 1994 wurde die erste Regimentstochter in den Reihen der Grünen Funken aufgenommen, was zur Folge hatte, dass nun jährlich für entspr. karnevalistische Veranstaltungen ein "Tanz der Grünen Funken" einstudiert wurde.
Die staatsen Kerls der Grünen FunkenMehrmals wurde die Geschäftsordnung überarbeitet und den gegebenen Situationen angepasst. So wurde z.B. im Jahre 1999 die Position des Kommandeurs ganz gestrichen. An dessen Stelle trat jetzt der Kommandant, der zusätzlich die Aufgaben des Kommandeurs übernahm. Ihm zur Seite wurde die Position des stellvertretenden Kommandanten geschaffen. Bei der Fülle der Aufgaben, die sich in der Folgezeit mit der nun ständig wachsenden Mitgliederzahl ergaben, war es die logische Konsequenz, dass die anstehenden Arbeiten auf verschiedene Posten verteilt wurden. So wurden jeweils ein Kassenwart, ein Schriftführer, ein Sanitäter, ein Mundschenk, ein Koch und ein Fahnenoffizier ernannt.
Aber auch innerhalb der Gesellschaft sind die Grünen Funken sehr aktiv. Dies beweisen die Tatsachen, dass bis dato 4 Funken im erweiterten Vorstand und 4 Funken im geschäftsführenden Vorstand der RKG tätig sind. Ebenfalls ist auch der Standartenoffizier der RKG ein Grüner Funke. Viermal wurden die Grünen Funken bereits als Prinzengarde berufen und jedes Jahr beteiligen sie sich am Ratheimer Tulpensonntagszug mit einem eigenen Karnevalswagen. Bislang sind 8 ehemalige Prinzen Mitglieder der Grünen Funken. Durch besondere Verdienste wurden inzwischen 14 Personen zu Ehrenfunken ernannt. (Text: Hubert Epple)